Results for 'Die Eine Vernunft'

967 found
Order:
  1. Entscheidungstheorie/Spieltheorie.John Stuart Mill, Anm der UtilitarismusÜbersetzung, O. Apel, M. Kettner & Die Eine Vernunft - 2006 - In Marcus Düwell, Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (eds.), Handbuch Ethik. Stuttgart: J.B. Metzler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten.Karl-Otto Apel & Matthias Kettner (eds.) - 1996 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die Debatte über Inhalt, Begründung und Tragfähigkeit eines universalistischen Begriffs von Vernunft wird zunehmend zur zentralen Debatte der Philosophie. Hat die Tradition des ”okzidentalen Rationalismus“ (Max Weber) den Vernunftbegriff lediglich intern differenziert - in ”theoretische“ und ”praktische“ Vernunft (Kant), in ”Verstand“ und ”Vernunft“ (Hegel), in ”Zweckrationalität“ und ”Wertrationalität“ (Weber) -, so wurde im Lichte der Erfahrung zweier Weltkriege in diesem Jahrhundert mit der Kritik an der Irrationalität einer verselbständigten ”instrumentellen“ Vernunft (Horkheimer/Adorno) eine Dialektik skeptisch reflektiert (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die 'praktische Vernunft' - Ein Hölzernes Eisen? Zum Verhältnis Von Voluntarismus Und Rationalismus In Kants Moralphilosophie.Bernd Ludwig - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5.
    It is first Kant who makes "practical reason" a central term in moral philosophy. He departs from a tradition which assigned clearly distinct roles within the theory of moral obligation to "ratio" on the one hand, and "voluntas" on the other. Using an example of a Christian natural law approach employed before Kant, the article isolates and portrays each of these roles. Against this background it shows that Kant transforms a theological argument for God's self-obligation though His own will to (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Die Lehrende Vernunft-Kunst: welche eine vernünftige Anweisung zur Verbesserung der Kräfte des Verstandes in Beurtheilung und Erfindung der Wahrheiten in sich enthält und aus der Natur der Seele in Mathemathischer Lehr-Art zur Grundlegung zu einer höheren Wissenschaft und zum Nutzen seiner Zuhörer aufgesetzet worden.Joachim Georg Darjes - 1737 - New York: G. Olms.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Die „grosse Vernunft“ des Leibes und das Über-sich-hinaus-Schaffen. Eine Interpretation zur vierten Rede Zarathustras.Nikolaos Loukidelis - 2011 - In Volker Caysa & Konstanze Schwarzwald (eds.), Nietzsche - macht - größe. Nietzsche - philosoph der größe der macht oder der macht der größe? deGruyter. pp. 213-224.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  58
    Ist die theoretische Vernunft selbst eine Idee?Michael Lewin - 2018 - Fichte-Studien 46:288-307.
    The object of this study is to examine the way in which the later Fichte handles Kantian ideas. In the first part Kant’s theory of principles will be investigated in order to find out how many types of ideas he uses. In the second part the ideas will be assigned to the basic moments of Fichte’s Outlines 1810. Not only the transcendental concepts and postulates play a key role in the Science of Knowledge, but also the methodological ideas of a (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  15
    (1 other version)Hat die kantische Vernunft eine Hautfarbe?Ricardo Terra - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 431-448.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Die Vernunft der Erfahrung. Eine pragmatistische Kritik der Rationalität.Jörg Volbers - 2018 - Hamburg: Meiner.
    Die moderne Philosophie steht im Schatten des Skeptizismus: Alle Wissensansprüche scheinen fallibel, alle Theorien nur vorläufig, alle Gewissheiten nur temporär zu sein. In dieser gespannten Situation ist die Versuchung groß, das Wesen des vernünftigen Denkens in der Form zu suchen. Vernunft gilt dann als ein allgemeines Vermögen, das bei wechselnden Inhalten seine kritische Kompetenz bewahrt. Doch solche Formalismen müssen scheitern: Wer Erfahrung nur als «Wahrnehmung» oder «Gehalt» adressiert, übergeht die dynamische und überschreitende Natur alles Erfahrens, ohne die Denken und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  15
    Die spekulative Vernunft vom Kreuz Schelling als Christologe.Steffen Dietzsch - 2006 - In Steffen Dietzsch & Gian Franco Frigo (eds.), Vernunft Und Glauben: Ein Philosophischer Dialog der Moderne Mit Dem Christentum. Père Xavier Tilliette Sj Zum 85. Geburtstag. Akademie Verlag. pp. 63-70.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  31
    Kant: Die Fremde Vernunft Und Die Sprache der Philosophie.Josef Simon - 2003 - New York: De Gruyter.
    Nach Kant bleibt alles Denken auf das einzelne Subjekt des Denkens und seine Möglichkeiten zurückbezogen. Simon beschreibt Kants Werk als ein System, das den eigenen Denkansatz als einen Besonderen neben anderen begreift. Auch wenn das Subjekt anderes Denken nicht immer von sich aus versteht, bezieht es jenes als "fremde Vernunft" in seine Weltorientierung ein und erkennt es an. Damit ergibt sich die Notwendigkeit des Findens einer Sprache, in der im Ausgang vom eigenen Vorverständnis anderen etwas so gesagt werden kann, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  11.  14
    Die kritische Vernunft kann auch lustig sein—Critical Reason can be fun.Jack Birner - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 47-49.
    I first met Hans Albert in 1974, when together with two friends, Rob de Vries and Berry van Berkel, I participated in the European Forum Alpbach for the first time. We attended the seminar that was led by John Watkins and Walter Kaufmann and, of course, went to as many of the plenary meetings as possible. At the time, the seminar week and the bulk of the plenary events were still organized during the same period and were included in the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  26
    Review: Neuerscheinungen: Ursula Pia Jauch: Damenphilosophie & Männermoral. Von Abbé de Gérard bis Marquis de Sade. Ein Versuch über die lächelnde Vernunft.Astrid Deuber-Mankowsky - 1991 - Die Philosophin 2 (3):140-143.
  13.  14
    Die Grenzen der Vernunft: eine Untersuchung zu Zielen und Motiven des Deutschen Idealismus.Rolf-Peter Horstmann - 1991 - A. Hain.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  14. Die Fabel von der Welt als Fabel oder Nietzsches andere Vernunft : Irrtümer um eine Geschichte? (1996).Christian Niemeyer - 2014 - In Friedrich Nietzsche. Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die Grenzen der Vernunft. Eine Untersuchung zu Zielen und Motiven des Deutschen Idealismus.Rolf-Peter Horstmann - 2006 - Tijdschrift Voor Filosofie 68 (1):201-202.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  16.  24
    Die transzendentale Deduktion der Kategorien in der ersten Auflage der Kritik der reinen Vernunft: ein Kommentar.Wolfgang Carl - 1992 - Vittorio Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  17.  18
    Die Analogie von Vernunft Und Naturthe Analogy of Reason and Natur: Eine Umweltphilosophie Nach Kant.Angela Breitenbach - 2009 - Walter de Gruyter.
    Main description: Angesichts der zunehmenden Zerstörung der Natur durch den Menschen und der technischen Fortschritte in den Biowissenschaften ist die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu seiner natürlichen Umwelt von höchster Aktualität. Ausgehend von der Philosophie Kants, nach der die Betrachtung der Natur wesentlich in einer Analogie mit der Vernunft des Menschen gründet, entwickelt Angela Breitenbach einen Ansatz zu einer modernen Umweltphilosophie, die einen wichtigen Beitrag zu aktuellen Debatten in der Umweltethik und der Philosophie der Biologie liefert.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  18. Eine dekonstruktion von aussen von griechenland nach china, oder: Wie man die festgefügten vorstellungen der europäischen vernunft ergründet.Francois Jullien - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Die Macht der Träume und die Ohnmacht der Vernunft: eine Philosophie der Freiheit.Gero Jenner - 2013 - Marburg: Metropolis-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. (1 other version)Die Neue Kantausgabe. - Kants Handexemplar der Kritik der praktischen Vernunft. - Wieder ein neues Kantbild. - Ein berühmtes Kantwort bei Seneca? - Kant in Japan. [REVIEW]E. Adickes - 1898 - Société Française de Philosophie, Bulletin 2:488.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Die geistig-gesellschaftliche Krise des 19. Jahrhunderts und die Aufgaben der Diltheyschen "Kritik der historischen Vernunft": eine Untersuchung über das Motiv der Philosophie Diltheys.Jong-Uk Choi - 1987 - Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  34
    Ein Lied der Vernunft Schach: Die Welt in 64 Feldern.Joachim Petzold - 1998 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 50 (4):360-369.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Die Lebensmacht der Religion und die säkulare Vernunft.Harald Seubert - 2010 - In Jochen Bohn & Thomas Bohrmann (eds.), Religion als Lebensmacht: eine Festgabe für Gottfried Küenzlen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Der Gerichtshof der Vernunft: eine historische und systematische Untersuchung über die juridischen Metaphern der Kritik der reinen Vernunft.Diego Kosbiau Trevisan - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  25.  7
    Die Vernunft der Erfahrung: eine Alternative zum Anarchismus der Wissenschaftstheorie.Peter Rohs - 1979 - Königstein/Ts.: Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die Grenzen des Sinns. Ein Kommentar zu Kants „Kritik der reinen Vernunft”.Peter F. Strawson & E. M. Lange - 1985 - Tijdschrift Voor Filosofie 47 (2):346-346.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  1
    Vernunft und Offenbarung: eine Studie über die Religionsphilsophie Lessings.Helmut Thielicke - 1947 - Bertelsmann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Gottesbeweise als Herausforderung für die moderne Vernunft.Thomas Buchheim (ed.) - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die einfache Entgegensetzung von Vernunft und Religion wirkt nach der Religionskritik des 19. Jahrhunderts und der Vernunftkritik des 20. Jahrhunderts philosophisch naiv und historisch unaufgeklart. Dadurch fallt aber ein neues Licht auf das Projekt der Gottesbeweise, die fur die Religion zentrale Gottesvorstellung dem Denken argumentativ zuganglich zu machen. Die Autoren der hier versammelten Uberlegungen beleuchten auf je eigene Weise die traditionellen und aktuellen Gottesbeweise mit dem leitenden systematischen Erkenntnisinteresse, ein neues Verstandnis von Vernunft und Religion zu gewinnen. Mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Die Weimarer Republik – ein historisches Hauptstück der zynischen Vernunft. Die narrative Formatierung der deutschen Zwischenkriegszeit in Peter Sloterdijks kulturgeschichtlichem Kompendium von 1983.Wolfgang Müller-Funk - 2017 - Pro-Fil 2017 (S1):24-33.
    The text refers to Peter Sloterdijk‘s maybe most famous book which entails a long chapter about the Weimar Republic. This short time period of German history is seen as an exemplary historical example for a situation in which cynical thinking becomes general. In his first prominent book, he changed the leftist images and the narratives of Weimar Republic after 1968 as a laboratory for modernism and of a tragic end of revolutionary efforts. Instead the first democracy was presented as an (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Der eine „Gegenstand der reinen praktischen Vernunft“ und die vielen „Kategorien der Freiheit“.Wolfgang Bartuschat - 2016 - In Stephan Zimmermann (ed.), Die „Kategorien der Freiheit“ in Kants Praktischer Philosophie: Historisch-Systematische Beiträge. Boston: De Gruyter. pp. 295-308.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  16
    Ein Exzerpt aus Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft aus dem Schiller-Nachlass.Niklas Sommer - 2023 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (4):593-607.
    In this paper, I shall draw attention to an as yet unpublished excerpt of a part of Kant’s Religionsschrift (Religion within the Limits of Reason Alone) written by an unknown author that has been found in Schiller’s literary remains, labelled by the Goethe-Schiller-Archiv as ‘general working material’. A note on the excerpt itself marks it as pertaining to the first edition of Kant’s text. A few questions arise from that find: First, which parts of Kant’s text does the excerpt represent? (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. (1 other version)Wieder ein neues Kantbild. - Eine neue Ausgabe der Kritik der reinen Vernunft . Von F. Medicus. - Einige bisher unedierte Reflexionen Kants. - Kant auf drei Kongressen. - Charlotte Benigna Kant. - Zu Villers' Bericht an Napoleon über die Kantische Philosophie. [REVIEW]F. Krueger - 1900 - Kant Studien 4:355.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Eine Kritik der politischen Vernunft: Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität.Thomas Lemke - 1997 - Berlin: Argument Verlag.
    Der Begriff der Regierung, den Foucault vor allem in den weitgehend unveroffentlichten Vorlesungen der Jahre 1978 und 1979 am College de France entwickelt hat, liefert den Schlussel zum Verstandnis seines Spatwerks. NIcht mehr Recht und Krieg, sondern Fuhrung und Hegemonie bilden die zentralen Bezugspunkte. FOucault vertritt die These, daSS die "Genealogie des modernen Staates" und die "Genealogie des modernen Subjekts" zusammengehoren. FOucaults Analyse der modernen Gouvernementmentalitat darf gerade heute Aktualitat beanspruchen. ANhand des liberalen Denkens zeigt er, wie die Selbstregulationsfahigkeit von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  34.  24
    Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft.Immanuel Kant & Friedrich Nicolovius - 1956 - Meiner, F.
    Die hier vorgelegte Ausgabe der Religionsschrift ist eine vollständige Neuedition auf der Grundlage der B-Auflage von 1794. Die Ausgabe verzeichnet die Paginierungen der B-Auflage und der Akademie-Ausgabe ebenso wie die wichtigsten Varianten der A-Auflage und Handschriften, Konjekturen und Textrevisionen sowie wesentliche Lesarten früherer Editionen. Das Schwergewicht der Ausgabe liegt neben der Bereitstellung eines verläßlichen Textes auf dem Nachweis zeitgeschichtlicher Bezüge. Neben einer Einleitung, Informationen zur Textgeschichte, zum Zensurstreit und der zeitgenössischen Rezeption sowie Anmerkungen zum Textverständnis und der Quellenlage enthält (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   35 citations  
  35.  27
    (1 other version)Das Interesse der Vernunft und die Frage nach dem guten Leben.Jörg Disse - 2013 - In Matthias Hoesch Markus Rüth & Sebastian Muders (eds.), Glück – Werte – Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. de Gruyter. pp. 243-262.
    In kritischer Anlehnung an die empirischen Kognitionspsychologie von K.E. Stanovich erweist sich das menschliche Verlangen wesentlich von drei übergeordenten Interessen geprägt: ein Interesse der Gene an der Replikation ihrer selbst, ein Interesse des Individuums am eigenen Glück, und ein Interesse der Vernunft, das auf die universale Verwirklichung des Guten um seiner selbst willen gerichtet ist. Je nachdem, von welchem Interesse sich der Mensch in seinem Leben leiten lässt, verleiht es seinem Verständnis vom guten Leben eine grundsätzlich andere Richtung. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Eine Theorie Praktischer Vernunft.Julian Nida-Rümelin - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Mit diesem Band erscheint die erste monographische Gesamtdarstellung von Julian Nida-Rümelins Theorie der praktischen Vernunft und der praktischen Philosophie generell, von der bislang nur Einzelaspekte publiziert worden sind. Nida-Rümelin setzt sich sowohl gegenüber den rational choice Ansätzen, als auch gegenüber dem Konstruktivismus postmoderner und Kantianischer Prägung ab. Den Nukleus seiner Analyse bildet dabei die Einbettbarkeit punktueller Entscheidungen in den größeren Zusammenhang einer Praxis und einer individuellen und kulturellen Lebensform.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  11
    Die moralischen Wissenschaften, Ein Lehrbuch der Moral, Rechtslehre und Religion nach den Gründen der Vernunft, Lehrbuch 1: Katechismus der Vernunft.Friedrich Heinrich Christian Schwarz - 1797 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    Kant und Tieftrunk: Die Religion innerhalb der Grenzen der Vernunft - Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Religionsphilosophie Kants.Giuseppe D'Alessandro - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 641-648.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Kant und die Existenz Gottes: eine Analyse zu den ontologischen Implikationen in Kants Lehre vom transzendentalen Ideal.Ruben Schneider - 2011 - Berlin: Lit.
    Immanuel Kant gilt gemeinhin als der große Zerstörer der klassischen Gottesbeweise: Über die Existenz Gottes könne die theoretische Vernunft nichts wissen, lediglich die Moralphilosophie biete uns subjektiv (aber nicht objektiv) zureichende Gründe für die Annahme der Existenz Gottes. Diese Interpretation der kritischen Philosophie Kants ist nicht korrekt. Was Kant bestreitet, ist eine univoke Wesenserkenntnis Gottes, nicht aber ein theoretisches Wissen um die Existenz Gottes im Sinne der negativen Theologie. Damit steht Kant der klassischen Scholastik näher als bisher zugestanden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Kritik der philosophischen Vernunft. Die Frage nach dem Menschen und die Methode der Philosophie. Versuch einer methodologischen Grundlegung.Thorsten Streubel - 2015 - Wiesbaden: Springer.
    Die vorliegende Arbeit möchte anhand des Gehirn-Geist-Problems zeigen, warum eine radikale methodologische Neubegründung der Philosophie notwendig ist. Sie umfasst zwei Teile: Im ersten Teil wird eine philosophische Methode und Methodologie im engeren Sinne begründet und ausgearbeitet, im zweiten Teil eine hieraus folgende begriffliche Neubestimmung des Menschseins (in Form einer Fundamentalanthropologie) unternommen. Anders als in der platonisch-cartesianischen Tradition und im gegenwärtigen Naturalismus wird der Mensch hierbei nicht auf ein (Körper) oder zwei Aspekte (Körper und Geist) reduziert, sondern als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  75
    „Wenn Vernunft volle Gewalt über das Begehrungsvermögen hätte“ – Über die gemeinsame Wurzel der Kantischen Imperative.Konstantin Pollok - 2007 - Kant Studien 98 (1):57-80.
    I. Kant hat mit seiner universalistischen, formalistischen und kognitivistischen Konzeption moralisch-praktischer Gründe in Gegenüberstellung zu seiner instrumentalistischen Konzeption nicht-moralisch-praktischer Gründe eine Begrifflichkeit geschaffen, die es erlaubt, handlungsleitende Überzeugungen hinsichtlich ihres Geltungsanspruchs und ihrer Verbindlichkeit zu differenzieren. Von einem ‚Sollen‘ spricht Kant in beiden Fällen. Nicht nur der kategorische Imperativ, der unbedingt gebietet, „ich soll niemals anders verfahren als so, daß ich auch wollen könne, meine Maxime solle ein allgemeines Gesetz werden“ , sondern auch hypothetische Imperative, die bedingt gebieten, „ich (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  10
    Ethik, die sich einmischt: eine Untersuchung der Moralphilosophie Robert Spaemanns.Stefan Meisert - 2014 - Freiburg: Verlag Herder.
    Robert Spaemanns Philosophie und Ethik stellen eine Herausforderung für die zeitgenössische Philosophie wie für die Moraltheologie dar. Er steht dem "Projekt der Moderne" kritisch, wenn nicht gar ablehnend gegenüber, da er darin Totalitarismen erblickt, die dazu führen, dass die Metaphysik mehr und mehr durch ein funktionales Denken abgelöst wird. In sokratischer Manier hinterfragt er die Argumentationen so lange, bis sie den Gesetzen der Vernunft genügen oder ihre Ergänzungsbedürftigkeit, wenn nicht Haltlosigkeit offenkundig ist. Die vorliegende Untersuchung zeigt dies vor (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Ernst Feil, Religio. Die Geschichte eines neuzeitlichen Grundbegriffs vom Frühchristentum bis zur Reformation - Antithetik neuzeitlicher Vernunft. "Autonomie - Heteronomie" und "rational - irrational". [REVIEW]Josef Stallmach - 1988 - Philosophisches Jahrbuch 95 (2):426.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Die Deutung der Affekte bei Aristoteles und Poseidonios: ein Vergleich.Stella Papadi - 2004 - Frankfurt am Main: Lang.
    In dieser Arbeit geht es zunächst um eine Auslegung der aristotelischen Affekttheorie, so wie sie hauptsächlich im 2. Buch der Rhetorik ausgeführt wird unter Berücksichtigung der einschlägigen Passagen aus der Nikomachischen Ethik und aus De Anima. Es zeigt sich, dass Affekte für Aristoteles nicht etwa unserem Verstand gegenüberstehen, sondern, dass sie selbst Anteil an der Vernunft haben, indem sie auf einem Erkenntnisakt beruhen. Ziel dieser Untersuchung ist aber auch zu zeigen, dass der Stoiker Poseidonios, trotz seiner Absicht sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Nicholas Rescher, Rationalität. Eine philosophische Untersuchung über das Wesen und die Rechtfertigung von Vernunft[REVIEW]Michael Quante - 1995 - ProtoSociology 7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  26
    Die Kontingenz der praktischen Vernunft: auf dem Weg zu einer psychologisch informierten Ethik.David Franz - 2021 - Paderborn: Brill / Mentis.
    Menschen überschätzen ihre Rationalität erheblich. Psychologische Informiertheit kann die Ethik davor bewahren, diese Selbstüberschätzung unhinterfragt aufzugreifen. Wir Menschen halten zumindest uns selbst im Grossen und Ganzen für rational. Wir glauben zu wissen, warum wir uns auf eine bestimmte Weise verhalten, und wir können auf Nachfrage viele Gründe für unsere Einstellungen und Handlungen angeben. Die psychologische Forschung zeigt jedoch die Unzulänglichkeit dieses rationalistischen Selbstverständnisses auf. Gerade in Bezug auf tiefsitzende Einstellungen und wertebezogene Handlungen sind Selbsttäuschungen eher der Regelfall als die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  22
    Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft.Immanuel Kant, Hermann Noack & Karl Vorländer - 1990 - Meiner, F.
    Die hier vorgelegte Ausgabe der Religionsschrift ist eine vollständige Neuedition auf der Grundlage der B-Auflage von 1794. Die Ausgabe verzeichnet die Paginierungen der B-Auflage und der Akademie-Ausgabe ebenso wie die wichtigsten Varianten der A-Auflage und Handschriften, Konjekturen und Textrevisionen sowie wesentliche Lesarten früherer Editionen. Das Schwergewicht der Ausgabe liegt neben der Bereitstellung eines verläßlichen Textes auf dem Nachweis zeitgeschichtlicher Bezüge. Neben einer Einleitung, Informationen zur Textgeschichte, zum Zensurstreit und der zeitgenössischen Rezeption sowie Anmerkungen zum Textverständnis und der Quellenlage enthält (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  48.  11
    3. „Selbsterkenntnis der Vernunft“ in geschichtsphilosophischem Kontext: „Seinen Gegenstand noch aus dem Gesichtspunkte anderer Menschen anzusehen“ – eine an die „quaestio juris“ geknüpfte Forderung Kants.Rudolf Langthaler - 2014 - In Geschichte, Ethik Und Religion Im Anschluß an Kant: Philosophische Perspektiven "Zwischen Skeptischer Hoffnungslosigkeit Und Dogmatischem Trotz". Boston: De Gruyter. pp. 321-372.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Kritik der reinen Vernunft Β 140: Ein Hinweis auf die kritische Perspektive der Sprache.Daniel Leserre - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 381-389.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Teleologische Erhabenheit der Vernunft bei Kant: ein paradoxer Beweis der Einheit der Vernunft aus der Dualität des Erhabenen.Órdenes Azúa & Paula Mariel - 2023 - Boston: De Gruyter.
    Diese Arbeit zeigt, dass die Dualität des mathematischen und dynamischen Erhabenen bei Kant auch dem Zweck der dritten Kritik dient, die Kluft zwischen den Gebieten der Natur und der Freiheit zu schließen. In der Sekundärliteratur zu Kant wird das Erhabene oft als Anhang des Schönen oder aufgrund seiner mehrfachen Dualitäten als Bruch in Kants Ansatz angesehen. Dies geschieht, weil solche Interpretationen die Elemente der Theorie des Erhabenen atomisch und nicht systematisch rekonstruieren. Im Gegensatz dazu wird in dieser Arbeit mittels der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 967